Online Hörtest
Sie meinen, bereits Anzeichen für einen Hörverlust zu haben? Dann erhalten Sie die ersten Anhaltspunkte bei unserem Online-Hörtest auf Hördienst.de. Der Online-Hörtest dauert nur wenige Minuten und ist ganz einfach zu bedienen. Dennoch müssen Sie berücksichtigen, dass dies nur ein einfacher Einstiegs-Hörtest ist. Machen Sie im Zweifel einen Hörtest bei einem unserer qualifizierten Hörakustiker vor Ort!
So funktioniert´s
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen müssen ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte.
Schritt 1:
Schalten Sie Ihre Lautsprecher ein oder schließen Sie Ihre Kopfhörer an den Computer an. Wir empfehlen die Verwendung eines Kopfhörers.
Schritt 2:
Spielen Sie den Testsound (Button unten) ab. Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Sie den Testsound gut verstehen können.
Schritt 3:
Jetzt können Sie den Hörtest starten.
Hörtest
- Sound 1
- Sound 2
- Sound 3
- Sound 4
- Sound 5
- Sound 6
- Sound 7
- Sound 8
- Sound 9
Haben Sie den Ton gehört?
Ergebnis
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Hörtests: Solche, bei denen Sie zurückmelden müssen, ob bzw. was sie gehört haben, heißen subjektive Tests. Bei objektiven Hörtests hingegen ist Ihre Rückmeldung nicht erforderlich. Hier wird Ihr Hörvermögen unabhängig von der subjektiven Wahrnehmung gemessen. Bei Arzt oder Hörakustiker werden Sie zumeist einen subjektiven Hörtest erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Ein kostenloser Hörtest beim Hörakustiker?
Für einen Hörtest benötigen Sie nicht unbedingt einen Termin beim Ohrenarzt. Sie können auch einen kostenlosen Hörtest im Hörakustik-Fachgeschäft erhalten. Wer sich hier vorab anmeldet, muss bestimmt nicht warten. Auch Begleitpersonen sind willkommen.
Beim Test werden Ihnen über Kopfhörer Töne in unterschiedlicher Höhe bzw. in verschiedenen Frequenzen vorgespielt. Auch die Lautstärke der Töne variiert. Der Hörakustiker wird Sie bitten, zurückzumelden, wann Sie einen Ton hören. Und er ermittelt, welche Frequenz eventuell nicht mehr gehört wird. Darüber hinaus gibt es auch Hörtests, bei denen Sie Worte oder Sätze verstehen und wiederholen sollen. Und es gibt Tests, bei denen das Verstehen durch gleichzeitige Geräusche erschwert wird.
Der Mercator-Hörtest – Frequenzen und Richtungen hören (bold)
Ein besonders gründlicher Hörtest ist der Mercator-Hörtest. Er wurde nach dem berühmten flämischen Kartografen Mercator (1512-1594) benannt, der maßgeblich für die Entwicklung der Landkarte, für Navigation und exakte Orientierung war.
Um gute Orientierung geht es auch beim gleichnamigen Hörtest. – Ist Ihnen bewusst, wie sehr ein Gehör bei der Orientierung im Raum helfen kann? Doch bei einem Hörverlust verringert sich auch diese Fähigkeit. Der Mercator-Hörtest untersucht daher nicht nur, wie Sie Töne je nach Frequenz und Lautstärke hören oder Sprache verstehen. Es interessiert zudem, inwieweit Sie die Richtung wahrnehmen, aus der sich ein Signal nähert.
auDIAtrie – ein Hörtest speziell für Menschen mit Diabetes
Verglichen mit anderen Menschen haben Diabetiker doppelt so häufig einen Hörverlust. Der jährliche Gang zum Hörtest ist gerade hier unbedingt ratsam. Und es empfiehlt sich ein Test, der speziell für Diabetes-Patienten entwickelt wurde.
Der Audiatrie-Hörtest berücksichtigt mehrere typische Besonderheiten, beispielsweise Schwankungen bei den Hörschwierigkeiten oder auch eine geminderte Konzentrationsfähigkeit. Anders als bei Standardtests werden bei einer auDIAtrie komplexe Mischsignale genutzt, die eine sehr ausgewogene Lautheitsempfindung gewährleisten. Das ist gerade bei einem schwankenden Gehör von Vorteil.
Online-Hörtests – Was können Hörtests aus dem Internet?
Online-Hörtests können die professionellen Hörtests bei Arzt oder Hörakustiker nicht ersetzen. Aber sie können Ihnen erste, wichtige Orientierung geben: Bestätigt sich die Vermutung, dass das eigene Gehör nachlässt? Ist es ratsam, HNO-Arzt oder Hörakustiker aufzusuchen?
Selbst wenn Ihnen der Online-Hörtest diese Fragen nicht zweifelsfrei beantwortet, sollten Sie im Anschluss einen Termin für einen Profi-Hörtest bei einem Akustiker in Ihrer Nähe vereinbaren.