Ratgeber zum Thema Mini-Hörgeräte

Wenn das Gehör nachlässt, kann moderne Technik helfen. Kleine Hörgeräte können vom Hörakustiker exakt für das jeweilige Gehör eingestellt werden. Und er kann die Technik auch perfekt auf die jeweilige Ohrform anpassen, damit sie den ganzen Tag komfortabel sitzt.

Weitere individuelle Wünsche werden ebenfalls berücksichtigt. Dazu zählt auch der Wunsch nach möglichst unsichtbaren Hörgeräten. Denn viele Menschen wollen zwar besser hören; sie wollen jedoch nicht, dass andere das Hörgerät sehen. Hier sind Mini-Hörgeräte (der Fachmann nennt sie Im-Ohr-Hörgeräte) häufig die optimale Lösung.

Bauformen von Mini-Hörgeräten

Die Gehäuse der kleinen Hörgeräte im Ohr werden anhand eines Ohrabdrucks gefertigt. Weil jeder Gehörgang anders geformt ist, muss jedes Mini-Hörgerät genau für den jeweiligen Träger gebaut werden. Es gibt verschiedene Bauform solcher Im-Ohr-Hörgeräte: kleiner oder etwas größer. Sie verschwinden dann mehr oder weniger im Gehörgang.

Ein Nachteil sehr kleiner Im-Ohr-Hörgeräte ist, dass sie wenig Platz für die Technik bieten. Das kann mit Abstrichen in der Leistung einhergehen. Auch für Funktionen zur Kopplung mit TV und Handy oder für wiederaufladbare Akkus ist mitunter kein Platz; zudem ist die Handhabung für manche ältere Menschen schwierig. Es gibt aber auch Mini-Hörgeräte mit Akku und Handy-Kopplung. Inzwischen gibt es sogar maßgefertigte Im-Ohr-Hörgeräte, die gar nicht mehr wie ein Hörgerät aussehen, sondern wie Earbuds bzw. Funkkopfhörer.

Für wen sind Mini-Hörgeräte geeignet?

Mini-Hörgeräte eignen sich für sehr viele Menschen. Es gibt sie inzwischen für leichte bis starke Hörverluste. Bei starken Hörschwierigkeiten ist mehr Leistung gefragt; hier darf die Bauform eines Hörgeräts im Ohr daher nicht zu klein sein. Nachteilig kann jedoch auch ein sehr schmaler Gehörgang sein. Mit eingeschränkter Motorik ist die Handhabung nahezu unsichtbarer Im-Ohr-Hörgeräte schwierig.

Nicht geeignet sind die Mini-Hörgeräte für Kinder – auch nicht für größere Kinder. Denn da Kinderohren fortlaufend wachsen, würden die kleinen Hörgeräte im Ohr schon nach kurzer Zeit nicht mehr richtig sitzen. Sie könnten dann nicht nur verloren gehen. Bei schlechtem Sitz ist auch der Klang der Im-Ohr-Hörgeräte beeinträchtigt. Für viele junge Erwachsene sind nahezu unsichtbare Mini-Hörgeräte aber sehr wohl geeignet. Und Hörgeräte im Ohr, die wie trendige Earbuds aussehen, sind gerade bei ihnen sehr populär.

 

Sind Mini-Hörgeräte unsichtbar?

Tatsächlich verschwinden Mini-Hörgeräte mehr oder weniger vollständig im Gehörgang. Es gibt Arten von Im-Ohr-Hörgeräten, die dort nahezu unsichtbar sitzen. Niemand würde bemerken, dass man Hörgeräte im Ohr hat. Es sei denn, der andere schaut gezielt in den Gehörgang. Und wer macht das schon?!

Doch auch etwas größere Mini-Hörgeräte sind sehr diskret. Die Gehäusefarbe kann exakt für den jeweiligen Hauttyp angepasst werden. Je nach Frisur ist für andere fast nichts zu sehen.

Was kosten Mini-Hörgeräte?

Wie alle anderen Hörgeräte gibt es auch Mini-Hörgeräte in verschiedenen Preisklassen. Ähnlich wie bei Autos oder Waschmaschinen kann man etwa zwischen Basislösung, Mittel- oder Spitzenklasse wählen, und je nachdem variieren die Anschaffungskosten. Auch Mini-Hörgeräte müssen also nicht teuer sein.

Entscheidend für den Preis ist nicht die Größe, sondern die Technik. Sie sollte zu Ihrem Gehör, zu Ihren Wünschen und den Anforderungen Ihres Alltags passen. Mitunter werden Mini-Hörgeräte sogar zum Nulltarif angeboten. Beachten Sie jedoch: Hörgeräte im Ohr sind Maßanfertigungen. Gute Qualität setzt exzellentes Handwerk voraus. Gerade bei Im-Ohr-Hörgeräten sollten Sie deshalb nicht nur auf den Preis schauen.

Wo kann man die Mini-Hörgeräte kaufen?

Nahezu unsichtbare Im-Ohr-Hörgeräte bekommt man im Hörakustik-Fachgeschäft. Doch die Maßanfertigung von Hörgeräten im Ohr geht mit besonderen Anforderungen einher. Gutes Handwerk entscheidet. Es gibt Fachgeschäfte, die sich seit langem auf Mini-Hörgeräte spezialisiert haben. Zu ihnen zählen die Hörakustiker der Im-Ohr-Manufaktur.

Vorsicht hingegen bei Kaufangeboten für Im-Ohr-Hörgeräte im Internet! Hier wird das Geschäft oft mit der Unwissenheit der Käufer gemacht. Schon beim Erwerb von Standard-Hörgeräten sind gutes Handwerk, genaue Anpassung und jahrelanger Service entscheidend; in Online-Angeboten jedoch sind diese Kosten oft nicht enthalten. Noch fragwürdiger sind solche Preisangaben ohne Service bei Mini-Hörgeräten. Schließlich muss für deren Fertigung ein Ohrabdruck genommen werden. Und das ist „online“ gar nicht möglich.

Autor: Patrick Herrmann

Zurück

Hördienst-Zentrale: Ihre Hörakustikervermittlung

Sie suchen einen vertrauensvollen und hochprofessionellen Hörakustiker? Unsere Mitarbeiter in der Hördienst-Zentrale vermitteln Sie mit ausgewählten Top-Hörakustikern in Ihrer Nähe.

Jetzt anrufen: 0 23 61 - 99 59 050